Fotosession
1 / 7
Planten & Blomen, Bürgergärten
Hamburg, 1956-58
1 / 7
KI-nachcoloriert plus viel
zusätzliche Handarbeit.
Eine Session mit zehn Bildern, wobei es leider so
aussieht, als wären diese zehn
Stück nur noch die unscharfen Reste einer einst
sehr umfangreichen Model-Session.
Aber immerhin besser als nichts. :) Die
Bilder sind nicht datiert, wurden aber vom
Verkäufer 7x mit 1956, 1x mit 1957 und 1x mit 1958
angegeben. Und 50er-Jahre
wird's auf alle Fälle sein.
Als
Fotograf steht "Kurt Cohn" als Stempel drauf, dazu
findet sich nichts im Web.
Ein
weiteres Bild mit einem der Models im gleichen
Rock zeigt sie beim Rollschuh-
fahren auf wahrscheinlich der Rollschuhbahn
ebenfalls in Planten & Blomen.
So
ist es gut möglich, dass Models und Fotograf sich
auf/an jener Rollschuhbahn
kennenlernten. Vielleicht gehörten die Drei auch
zu einem renommierten und
uniformen
Roller-Team, da sie ja schon die gleichen Röcke
tragen.
Eine im Ganzen sehr zärtlich wirkende Session,
liebevoll inszeniert, mit etwas
Lesbo-Touch, friedlich und intim eingebettet
zwischen all dem satten Blütengrün.
Eine Session im aufgräumt angelegten,
sommerlich-erholsamen Stadtpark, was
damals, gerade mal 12 Jahre nach dem Krieg - nach
der "Operation Gomorrha",
ebenso in Hamburgs Zentrum - wie der glückliche
Aufbruch in eine neue, endlich
friedliche und
freiheitliche Zeit gewirkt haben wird! Und endlich
überhaupt keine
Strümpfe mehr anziehen müssen... endlich immer
gleich barfuß in die Schuhe! ;)
Gefühlt fand dann jene Hoch-Zeit des
50er-Jahre-Designs, mitsamt des so
typischen
50er-Lebensgefühls - das Freiheitsgefühl des
aufstrebenden
amerikanischen Vorstadtbungalow-Bürgertums mit
einem Hauch von Hollywood -
ihr
schon baldiges und epochales Ende mit dem
Untergang der Andrea Doria am
26.
Juli 1956. Ein Symbol-Menetekel des
Epochenunterganges, so wie einst die
Titanic das Ende
der viktorianischen Epoche markierte und eben
seinerzeit auch
den
Verlust des Vertrauens in die unabdingbare
Beherrschung der Natur durch
die
Technik kennzeichnete.
Nach einem weiteren Wachstumsjahrzehnt der
Futuristik und Martialität, geprägt
durch den "Aluminiumstil" des Jet- und
Raumfahrtzeitalters bis hin zum Vietnam-
krieg, erschienen dann Anfang der 70er-Jahre
bereits die ersten Vorzeichen der
globalen
Energiekrise auf der Weltbühne:
Immer weniger Primärenergie bei immer
weiter steigendem Pro-Kopf-Verbrauch einer
zugleich explodierenden Bevölkerung.
Wenigstens acht der zehn Bilder will ich im Laufe
der Zeit aufarbeiten.
Nummer zwei bis
sieben -> nächste Seiten.
|