.
|
..........Bemalte
Schaltkästen in Bremen 1992..........
.
Seite
12
|
|
.
...Und
wir dringen noch tiefer in die Innenstadt - innenstädtischer geht's
nicht:
..
182E35,
7.1992 Obernstr. / gegenüber Sögestr.
.
183E36,
7.1992 Obernstr. / gegenüber Sögestr.
Die
berühmte Andy Warhol Campell's-Dose. Pop Art.
Eines
der Mädels, die diesen Kasten mit bemalte (so mir überliefert),
modelte später für meine
Kamera,
ebenso wie ein Mädchen, die am Frosch-auf-dem-Motorrad-Kasten auf
Seite 3 mitwirkte.
Man
verband also immer mindestens 2-3 Kästen mit bestimmten Leuten, die
man kannte.
So
gestalteten Bremer für Bremer ein Stückchen Stadtbild und behielten
sich in Erinnerung. |
.
184F01,
7.1992 Obernstr. / gegenüber Sögestr.
Kultig
hier das Sechseck-Pflaster mit roten und blauen Waben! Leider heute verschwunden.
Seit
es durch neues Design ersetzt wurde (meiner Meinung nach durch ein Allerweltspflaster,
das man
in
jeder Fussgängerzone von Mailand bis Peking findet), vermisse ich
es. Es begleitete mich meine
gesamte
Kindheit und Jugend über und erinnerte mich immer an DalliDalli und
Biene Maja. Es war eben
das
typsische, unverkennbare Obernstrassen-Pflaster. Auf welchem ich meinen
ersten Faller-Batterie-
eisenbahnwaggon
nach Hause trug, auf dem ich zu den grossen Sesamstrassenfiguren und zu
Follow-Me
bei
Karstadt ging, auf dem mir oftmals zufällig Freunde und Bekannte begegneten,
auf dem ich Pommes
und
Schmalzkuchen ass und auf dem ich mein Auto im Horten-Parkhaus auf mich
warten liess...
Alles
vorbei nun...alles Geschichte...der Kasten wohl auch. |
.
185F02,
7.1992 Schüsselkorb / Katharinenstr.
Das
Pendant zum 5-Jahre-Bremer-Karte-Kasten in der Violenstr. Wohl beides ein
hauseigenes BSAG Werk.
Hier
noch sehr schön das alte Möbius-Logo zu sehen!
.
186F03,
7.1992 Schüsselkorb / Katharinenstr.
.
187F04,
7.1992 Schüsselkorb / Katharinenstr.
.
188F05,
7.1992 Schüsselkorb / Katharinenstr.
.
189F06,
7.1992 Schüsselkorb / Katharinenstr.
Eingang
zur Katharinenpassage. Man konnte, wenn man von dort rauskam auch von hinten
zu Barlage
reingehen
und dann vorne am Süsselkorb wieder raus. |
.
190F07,
7.1992 Bahnhofsplatz / An der Weide
Diese
Verkehrsinsel an der Busspur existiert heute nicht mehr, ist aber auf der
Fahrt mit der 10
noch
sehr schön linkseitig zu sehen. Das Motiv? Richtig - eine "Verkehrsinsel"
natürlich.
.
191F08,
7.1992 Bahnhofsplatz / An der Weide
.
.192F09,
7.1992 Bahnhofsplatz
Irgendwie
komische Fluchtlinien. Alles schräg und schief. Wie man am Abschluss
des Mauerwerks
sieht,
geht es tatsächlich rechts etwas bergab. Der Pavillon ist (war) die
Tourist-Information.
.
.193F10,
7.1992 Bahnhofsplatz
Touristinformation
.
..194F11,
7.1992 Bahnhofsplatz
Warum
ich ausgerechnet dieses Kastenmotiv extra noch mal in nah aufgenommen habe,
kann ich heute
nicht
mehr nachvollziehen. Es zeigt jedenfalls wiederum das allererste Motiv
der "Bremer Karte".
.
195F12,
7.1992 Bahnhofsplatz
Eine
Zunft. Wenn ihr wissen wollt, was eine Zunft ist, schaut in Wikipedia nach.
Als
das Motiv entstand gab es noch kein Wikipedia, dafür noch stark das
Sprichwort:
"Handwerk
hat goldenen Boden!". An rustikale Zeiten erinnern diese Junggesellen
auf
ihrer Lehr- und Wanderschaft in ihren Wanderjahren. |
.
196F13,
7.1992 Bahnhofsplatz
Ein Obststand. Richtig
klassische Obstbude! Kein Döner, kein Thai, überhaupt keine Kette,
kein Marken-Design. Nichts.
Könnte noch, der Holzblende nach, aus den 60ern stammen.
|
.
197F14,
7.1992 Bahnhofsplatz
Auf der anderen Seite
der Obstbude: "Die älteste Zunft". Ebenso wieder ein Maurer.
Dieses Motiv auch als larger
version. Der Lütsche spricht: "Ich werde
Maurer". |
.
.198F15,
7.1992 Bahnhofsplatz
Die Waschbeton-Rabatten
waren doch echt absoluter Kult! Damals an jeder zweiten Ecke und auf
jedem Schulhof zu finden,
heute schon selten geworden. Bei diesem Bild kann man sich jedenfalls
kaum vorstellen, dass wir
uns hier direkt vor dem Eingang des Bremer Hauptbahnhofes befinden!
Heute ist es, im Vergleich
zu der Zeit um 1990 auch um ein Vielfaches voller am Bahnhof geworden!
Viel mehr Menschen sind
auf der Strasse unterwegs und verweilen "outdoor" an Imbissen, in Cafés,
auf aufgeschütteten
Beachvolleyballfeldern, oder einfach nur so in Cliquen mit Flasche in der
Hand... |
.
<
Seite zurück................................................................................Nächste
Seite >
.
.
|